Donnerstag, 4. Juni, 18 Uhr
Exkursion: Lebendige Brachflächen im Leipziger Westen entdecken
Teilnahmebeitrag: 4 €, BUND-Mitglieder 2 €, mit Leipzig-Pass kostenfrei.
Treffpunkt: Brücke Industriestraße/ Nonnenstr.

Sonntag, 7. Juni, 14 Uhr
Sonntagsführung: Einheimische Orchideen
Die letzten ihrer Art – Einheimische Orchideen, Verbreitung und Gefährdung sowie gärtnerische Vermehrung und Kultur im Garten. Th. Grun.
Treffpunkt: Botanischer Garten, Linnéstraße 1.

Dienstag, 9. Juni, 18.30 Uhr
Ornithologische Abendexkursion: Stöhna
Treffpunkt: Selneckerstr. (Connewitz), mit PKW, Leitung: Falk Rößger.

Samstag, 13. Juni, ganztägig
Projekt „Lebendige Luppe“ organisiert Veranstaltungen zum GEO-Tag der Artenvielfalt
Eine Anmeldung unter info@lebendige-luppe.de oder 0341-86967550 ist dringend erforderlich!
Treffpunkt: Auwaldstation.

Mittwoch, 24. Juni, 17 Uhr
Seit 1000 Jahren in Leipzig zu Hause: Die Eiche und andere Baumportraits
Eine Vorstellung unserer ältesten Mitbewohner.
Exkursion ins Rosental mit Doris Müller.
Treffpunkt: Vor dem Naturkundemuseum.

Freitag, 10. April​, 10 bis 13 Uhr
​Essbare Wildkräuter ​im Frühjahr
Kräuter-Entdeckertour und anschließend ein kleines Wildkräuter-Picknick. (3,– €)
Auwaldstation.

Mittwoch, 15. April​, 17 Uhr
​​Der Promenadenring aus botanischer Sicht
Botanischer Frühlingsspaziergang
Naturkundemuseum Leipzig.
Treffpunkt: Mülleranlage gegenüber Hauptbahnhof.

Donnerstag, 16. April, 10.00 Uhr
​​2. Leipziger Auwaldforum – Auwald braucht Wasser
Heute mehrere Veranstaltungen im Rahmes des „21. Tag des Leipziger Auwaldes“.
Naturkundemuseum Leipzig.

Samstag, 18. April, 10.00 Uhr
​​Geologen-Sammlertreff & Vortrag: Costa Rica Tour
Naturkundemuseum Leipzig.

Sonntag, 19. April, 14.00 Uhr
​​Botanische Exkursion – Frühblüher im Auwald
Mit Uwe Scharf. (2,– €, mit Voranmeldung)
Auwaldstation.

Sonntag, 19. April, 14.00 Uhr
Tropische Falter – Schönheiten aus Mittelamerika und Asien.
Darstellung des Lebenszyklus und Besonderheiten der tropischen Schmetterlinge, mit D. Uhlig. (Zzgl. Eintritt Gewächshäuser)
Botanischer Garten der Universität Leipzig.

Dienstag, 21. April, 17.00 Uhr
​​Vernissage zum Thema Artenvielfalt
Zur Vernissage führen Ronals Schiller und Kerl Heyde durch die neue Sonderausstellung.
Naturkundemuseum Leipzig.

Dienstag, 21. April, 17.30 Uhr
​​Ornithologische Abendexkursion in die Burgaue
Treff: Linie 7, Straßenbahnhaltestelle Südstr. (Böhlitz-Ehrenberg) .
Eine Veranstaltung des Ornithologischen Vereins zu Leipzig e. V.

Samstag, 25. April, 17.00 Uhr
​​Emil Block: „Leipziger Auwald“ – Kunst oder Realität – Künstlerische Freiheiten bei der Darstellung der historischen Leipziger Auenlandschaft
Eine unter mehreren Veranstaltungen im Rahmen der Museumsnacht Halle/Leipzig.
Naturkundemuseum Leipzig.

Samstag, 2. August, 8.30 Uhr
Botanische Exkursion ins Wethauer Holz zur Violetten Sitter
Naturkundemuseum Leipzig.
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Botanik
Treff: Hauptbahnhof Westhalle

Sonntag, 3. August, 14 Uhr
Das Forschungsarboretum Großpösna – Pflanzung und Ergebnisse erster Datenerhebungen
Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz.

Sonntag, 10. August, 14 Uhr
Urwald-Mittelwald-Hochwald? – Exkursion zur Entwicklung des Leipziger Auwaldes, unter Berücksichtigung der bisherigen Forschungsergebnisse; mit Karl Heyde
Auwaldstation Leipzig.

Freitag, 15. August, 19 Uhr
Vortrag: Madagaskar – Tier und Pflanzenwelt
Naturkundemuseum Leipzig.
Eine Veranstaltung der Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V., Ortsgruppe „Astrophytum“

Sonntag, 16. August, 14 Uhr
Libellen der Leipziger Aue – Wissenschwertes über die faszinierende Welt der Luftakrobaten aus nächster Nähe. Exkursion mit der Biologin Franziska Stock
Auwaldstation Leipzig.

Mittwoch, 20. August, 17 Uhr
Botanische Exkursion: Auf Nachtkerzensuche im südlichen Gleisbogen
Naturkundemuseum Leipzig.
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Botanik
Treff: Linie 16, Haltestelle: An den Tierkliniken

Sonntag, 24. August, 19 Uhr
Fledermausnacht im Schlosspark – Exkursion zur Internationalen Batnight; Wissenswertes zu heim. Arten und deren Lebensweise.
Auwaldstation Leipzig.

Samstag, 30. August, 8 Uhr
Ornithologische Ganztagsexkursion: Nördliche Elbaue
Naturkundemuseum Leipzig.
Eine Veranstaltung des Ornithologischen Vereins zu Leipzig e. V.
Treff: Parkplatz Baumarkt Hb., Delitzscher Straße

Samstag, 30. August, 10 Uhr
Geologischer Sammlertreff, u.a. mit Mineral- und Fossilienangebot
Naturkundemuseum Leipzig.
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Geologie und Paläontologie

Samstag, 5. Juli, 6.45 Uhr
Ornithologische Ganztagsexkursion: Speicherbecken Windischleuba und Eschefelder Teiche
Naturkundemuseum Leipzig

Sonntag, 6. Juli, 14.00 Uhr
Pflanzenvielfalt am Bienitz – Botanische Exkursion anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt
Auwaldstation Leipzig

Sonntag, 6. Juli, 14.00 Uhr
Pflanzenschätze und ihre Entdecker
Botanischer Garten Leipzig

Montag, 7. Juli, 10.00–21.00 Uhr
Mauerseglertag
NABU-Regionalverband Leipzig e. V.

Sonntag, 20. Juli, 10.00 Uhr
Bunte Pracht der Schmetterlinge – Fachkundige Führung mit Alfred Jeworutzki in der Saubachaue
NABU-Regionalgruppe Südraum Leipzig

Dienstag, 22. Juli, 18.00 Uhr
Ornithologische Abendexkursion: Markkleeberger See
Naturkundemuseum Leipzig

Mittwoch, 23. Juli
Auf Paddeltour mit dem Naturkundemuseum
Naturkundemuseum Leipzig und Kanal 28

05.–15. Juni
Leipziger Umwelttage

Sonntag, 08. Juni, 14.00 Uhr
Führung durch die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen
Botanischer Garten Leipzig

Dienstag, 10. Juni, 18.00 Uhr
Vortrag „Die Vogelforschung am Amur“
Naturkundemuseum Leipzig

Samstag, 14. Juni
GEO-Tag der Artenvielfalt
Auwaldstation Leipzig, Schloßweg 11
Siehe auch: Exkursionsbericht: Fledermäuse

Mittwoch, 18. Juni, ab 8.30 Uhr
Tag der Wissenschaft
Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 145, Hörsaal 318

Sonntag, 22. Juni, 16.00 Uhr
Exkursion Altscherbitzer Park und Papitzer Lachen „dem Ruf der Rotbauchunke lauschen“
Treffpunkt: Haltestelle Altscherbitz

Freitag, 27. Juni, 18.00–24.00 Uhr
Lange Nacht der Wissenschaften
Siehe auch: mon.ini.s Berichterstattung für das PGI ::: Vortrag über den Verlust der Nacht zur langen Nacht der Wissenschaften

Sonntag, 29. Juni, 15.00 Uhr
Geführter Rundgang auf dem Auwald-Erlebnispfad